Nachdem die Veranstaltung vor dem Sloboda-Geschäft zuvor wetterbedingt verschoben werden musste, war die Freude groß, dass diesmal alles passte und der Aufwand sich gelohnt hatte (Pressemitteilung). Es wurde gemeinsam gegessen, gelacht und musiziert. Auch die vielfältigen Kinderangebote und Mitmachaktionen im Bereich Kunst fanden großen Zuspruch.
Das zentrale Ziel der „Tafeln der Begegnung“ wurde laut Mitteilung erreicht, nämlich Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und neue Kontakte zu ermöglichen. Von vielen Gästen sei besonders die offene und einladende Atmosphäre, die Begegnungen zwischen Nachbarinnen und Nachbarn, Engagierten, Zugezogenen und Interessierten erleichterte, betont worden.
Viele hätten sich für die gelungene Organisation bedankt. Das ehrenamtliche Engagement der beteiligten Vereine und Initiativen habe diesen Tag erst möglich gemacht und trage dazu bei, das Bild eines lebendigen, vielfältigen Dessau-Roßlau sichtbar zu machen. Zu den Organisatoren gehörte außerdem das Integrationsbüro der Stadt Dessau-Roßlau.
Ein Dank galt außerdem der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V., die mit dem Engagementfonds Sachsen-Anhalts die „Tafel“ finanziell unterstützte. Das besondere Begegnungsformat soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Kontakt: integrationsbuero@dessau-rosslau.de