Gewürdigt wurden bei der Festveranstaltung zudem 25 Ehrenamtliche für ihren persönlichen Einsatz für Integration und ein gutes Zusammenleben in Vielfalt. In diesem Jahr waren mehr als 80 Vereine, Unternehmen, Initiativen und Einzelpersonen vorgeschlagen worden. Der Preis wurde bereits zum 15. Mal vergeben, um den Einsatz für ein gutes Zusammenleben und für erfolgreiche Integration zu würdigen.
Staatsministerin Natalie Pawlik erklärte: „Wir würdigen das Engagement von Menschen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für ihre Nachbarn, unser Zusammenleben und ein solidarisches, tolerantes und weltoffenes Sachsen-Anhalt einsetzen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Integration und Teilhabe vor Ort gelingen und genau das brauchen wir in diesen Zeiten.“
Integrationsministerin Petra Grimm-Benne lobte das ausdauernde Engagement für Vielfalt: „Die Preisträger des Landesintegrationspreises stehen für Mut, Ausdauer und unermüdliches Engagement. Integration wächst dort, wo Menschen mit Herz und langem Atem füreinander einstehen. Nur gemeinsam entsteht ein Klima, in dem Demokratie und Zusammenhalt gelebt wird.“
Integrationsbeauftragte Susi Möbbeck sagte: „In ganz Sachsen-Anhalt setzen sich Menschen aktiv für Integration, gelingendes Zusammenleben und gegen Rassismus ein. Ihr Engagement ermöglicht es Geflüchteten und Zugewanderten, gut in der Gesellschaft anzukommen und im Berufsleben teilzuhaben. Gerade in diesen polarisierten Zeiten möchten wir diesen Einsatz würdigen und sichtbar machen.“
Bei der musikalisch umrahmten Veranstaltung in den Franckeschen Stiftungen wurden Preise in drei Kategorien vergeben. Die Bereiche lauteten „Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Integration“, „Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt – gegen Rassismus und Diskriminierung“ und „Bildung und Ausbildung – Schlüssel erfolgreicher Integration“. Der erste Preis in jeder Kategorie war mit 1.000 Euro und der zweite Preis mit jeweils 500 Euro dotiert.
Darüber hinaus würdigte die Preisjury 25 Ehrenamtliche für ihren besonderen individuellen Einsatz in der Integrationsarbeit stellvertretend für die vielen Engagierten im Land. Sie kommen aus dem Altmarkkreis Salzwedel, dem Burgenlandkreis und dem Salzlandkreis sowie den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Jerichower Land, Börde, Harz, Mansfeld-Südharz und Wittenberg und aus den kreisfreien Städten Magdeburg, Halle und Dessau-Roßlau.
– Eine Pressemitteilung mit der Liste aller Preisträger 2025 und den ausgezeichneten Ehrenamtlichen finden sie hier.
– Auf dieser Seite des Integrationsministeriums und dieser Unterseite des Integrationsportals sehen Sie Bilder von der Preisverleihung.
Kontakt: Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Turmschanzenstraße 25, 39114 Magdeburg, Telefon: +49 391 567-4608, -4612, E-Mail: MS-Presse@ms.sachsen-anhalt.de