„Möge dieses Jahr Frieden, Gesundheit und Glück bringen, möge es reich an Chancen und Freude sein. Wir freuen uns auf neue spannende Projekte und inspirierende Begegnungen mit euch. Gemeinsam, in unserer Vielfalt, lasst uns im Jahr 2025 weiterhin für Verständnis, Mitgefühl und Solidarität als Ausdruck gelebter Demokratie und gemeinsames Fundament des Miteinanders in unserer Gesellschaft werben“, erklärte AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau im Namen des Vorstands (ausführlich hier).
„Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt war ein Schock für uns alle. Kurz vor den ersehnten Feiertagen, dem Rückzug in die Geborgenheit und Besinnlichkeit des Jahresendes, wurde #Magdeburg auf unvorstellbare Weise durch Tod, Verletzung und Traumatisierung erschüttert. Nach wie vor pilgern viele Menschen zum Trauerort vor der Johanniskirche bringen Blumen, Plüschtiere und Beileidsbekundungen mit. Darunter auch viele internationale Magdeburgerinnen und Magdeburger“, betonte Krzysztof Blau.
Polizei und Beratungsstellen der AGSA-Mitgliedsorganisationen und der Kooperationspartnern würden nun u.a. in der Volksstimme und überregionalen Medien von einer steigenden Zahl rassistischer Angriffe seit dem Attentat berichten. „Das verurteilen wir aufs Schärfste. Dieser Anschlag trifft uns alle mitten ins Herz und wir stehen zusammen in diesen schweren Stunden, egal wo unser Geburtsort liegt und wie unser Name lautet“, erklärte Krzysztof Blau.
„Unsere Trauer gehört uns allen und darf nicht politisch missbraucht werden. Wir brauchen Zeit und Raum, um die schrecklichen Ereignisse zu verarbeiten. Hass- und Rachereden haben hier keinen Platz. Unsere Demokratie braucht entschlossenen Schutz, Zusammenhalt und gesellschaftliche Solidarität. Dafür werben wir entschlossen auch und gerade in unserem 30. Jubiläumsjahr.“
„Wir haben nur diese eine Gesellschaft“ – in diesem Bewusstsein organisiere die AGSA auch das einewelt haus Magdeburg, einen Ort des interkulturellen Begegnens, Arbeitens und Netzwerkens in Magdeburg mit internationaler Ausstrahlung. „Überwiegend ehrenamtlich engagieren sich dort Vereine für Vielfalt und Integration, globales Lernen und ein lebendiges Europa. Das Haus wird etwa 3.000 Mal jährlich für Kurse, Beratungen, Informations- und Begegnungsveranstaltungen genutzt“, so Krzysztof Blau.
Eine gute Gelegenheit des Kennenlernens und Wiedersehens bietet der AGSA-Neujahrsempfang im Jubiläumsjahr am 22. Januar um 18.00 Uhr im einewelt haus Magdeburg (Anmeldung hier).
Kontakt: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Telefon: +49 391 5371-200 (Infobüro), E-Mail: info@agsa.de